
Nektar für Falter
- Baum-Weißling
- Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
- Distelfalter
- Feuriger Perlmutterfalter
- Großer Kohlweißling
- Kleiner Fuchs
- Kleiner Kohlweißling
- Kleiner Perlmutterfalter
- Malven-Dickkopffalter
- Rapsweißling
- Schwalbenschwanz
- Spiegelfleck-Dickkopffalter
- Wegerich-Scheckenfalter
- Zitronenfalter
Futter für Raupen
- Distelfalter
Die Blüten des Natternkopfs besitzt oberhalb des Fruchtknotens lange, gespaltene Griffel. Das soll der Pflanze ihren Namen verleihen haben. Für die Tagfalter aber ist einzig wichtig, dass der Nektar bis zu 25 % Zucker enthält. Auf eine so hochwertige Nektarquelle fliegen 14 Tagfalterarten. Die Raupen des Distelfalters mögen auch die stachligen Blätter. Der Natternkopf ist äußerst genügsam und besiedelt Brachflächen, Schotterplätze, Wegränder. Er blüht den ganzen Sommer von Mai bis Oktober. Ein weiterer Grund ihn eher in den Garten einziehen zu lassen als ihn abzumähen. Ein Trockenbeet wäre ihm am liebsten.